Nachts am Telefon – ein literarischer und musikalischer Abend mit Sebastian Zett und Daniel Lindenblatt
Ein Nach-Ruf … pardon eine Nach-Lese
Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Abend am 05. April 2025 im DORV-Zentrum, bei dem die Gäste – knapp 30 an der Zahl – eine Menge über die Geschichte des „Fernsprechmittels“ erfahren konnten.
Der Direktor des Telefonmuseums (Sebastian Zett) und sein Mitarbeiter (Daniel Lindenblatt) – Herr Kowalsky – bereiten sich intensiv auf den Besuch der Kommission vor, die über den Erhalt des Museums entscheiden soll. So stellen die Beiden alles Wissenswerte über den Fernsprecher in Form von Anekdoten, Fakten, Liedern und Szenen zusammen. So erfährt die Zuhörerschaft z.B., dass das Telefon von einem Deutschen (Philipp Reis) und nicht von einem Amerikaner (Alexander Bell) erfunden wurde; er sprach den ersten Satz in den Apparat: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!“
Musikalisch wurde die historische Reise live mit Evergreens und zeitgenössischen Hits – „Kein Schwein ruft mich an“ bis „Vienna calling“ begleitet. Auch berühmte Telefonate brachten die beiden Darsteller zu Gehör: Marlene Dittrich wird als „Blauer Engel“ engagiert, Marilyn Monroe flirtet mit John F. Kennedy, Camilla Parker und Prinz Charles unterhalten sich über Tampons oder auch das legendäre Telefonat zwischen Helmut Kohl und Egon Krenz zu den Flüchtlingen in der deutschen Botschaft in Ungarn konnte verfolgt werden.
Charmant und immer mit einem leichten Augenzwinkern, ironisch und mimisch perfekt inszeniert wurden die Dialoge vorgetragen. Mit einem Quiz „berühmte filmische Telefonszenen“ konnte auch das Publikum an der Aufführung teilnehmen.
Quintessenz: Ein rundum gelungener und amüsanter Abend mit einem spielerischen Bildungsprogramm!